SIGNALANLAGENBAU

FES Bahntechnik

Rundum sorglos Kompetenz für Bestandstechnik

Wir passen konventionelle Stellwerkstechnik aus allen Generationen den neuen Anforderungen und neuer Gesetzgebung an. Ob mechanische Stellwerke, elektromechanische Stellwerke, Relaisstellwerke, Drucktastenstellwerke und EZMG Stellwerke. Dabei entwickeln wir sichere und effiziente Lösungen für das  Stellwerk, die Strecke und den Bahnübergang.

Zertifizierung LST Urkunde (PDF-Download)

 

Neuburxdorf / Brandenburg
Bf. Fredersdorf, Stellwerke Fvo und Frd
Meiningen ESTW
Breitengüßbach Neubaustrecke
Bf. Triptis
S13 Troisdorf
Bf. Loitsch-Hohenleuben
Bf. Wolkramshausen

Bahnstrecken:


Jüterbog-Röderau


Bundesland:


Sachsen- Anhalt


AG:


TS-Bau


Was:


Neubau Anschlussbahn Berger Rohstoffe

Aufgabenstellung:


Gleisanschluss der Berger Rohstoff GmbH an den Bahnhof Neuburxdorf im Rahmen der Errichtung einer neuen Anschlussbahn. Anpassung des elektromechanischen Stellwerks, sowohl Stellwerksinnenanlage und Außenanlagen, sowie Anschluss einer Weiche/Flankenschutzweiche samt Weichenheizung an das DB Netz.


Umsetzung:


Anpassung am Hebelwerk, Nachrüstung von zwei Weichenhebeln, Nachrüstung einer Achszähleranlage (Frauscher), Montage Weichenantriebe und Weichenverschlüsse, Aufbau eines Ra11/12- Signal und die dazugehörigen Kabelverlege- und -montagearbeiten. Anschluss einer neuen Weichenheizung inklusive Kabelverlegung  an die Stromversorgung der DB im Stellwerksbereich von Neuburxdorf.


Besondere Herausforderung:


Anpassung im Hebelwerk (elektromechanisch), zwei Weichenhebelsysteme in das Hebelwerk des elektromechanischen Stellwerks nachzurüsten.

Bahnstrecke:


Berlin Wriezener Gbf – Kietz


Bundesland:


Brandenburg


AG:


Siemens


Was:


Anpassung LST-Anlagen an BÜ-Anlagen

Aufgabenstellung:


Anpassung LST Anlagen (Stellwerke) an BÜ-Anlagen im Bf Fredersdorf. Stellwerke Fvo und Frd, Neubau BÜSA 23,4 mit Anpassung BÜ 22,2.


Umsetzung:


Kabelmontage, elektr. Anschluss Fahrsperre, Schaltarbeiten in Relaisstellwerk GS Bauform I (Rückbau) und GS Bauform II DR (Neubau), Schalt- und Anpassungsarbeiten in elektromechanischen Stellwerken, Besetzung Schalträume für Testzwecke ESTW-Anschaltung.



 

Strecke:


Eisenach – Lichtenfels


Bundesland:


Thüringen


AG:


Hasselmann


Was:


ESTW aus drei Alttechnik-Stellwerken

Aufgabenstellung:


Aus drei Stellwerken der Alttechnik sollte ein ESTW entstehen.


Umsetzung:


Einrichtung von Bauzuständen, Ausrüstung von Bestandsweichen mit neuer Verschlusstechnik, Ausrüstung von Neuweichen mit Verschlüssen und Gestängen, Begleitung Rückbau alte Stellwerkstechnik.

Bahnstrecken:


Bamberg- Hof
Nürnberg-Erfurt


Bundesland:


Bayern


AG:


Leonhard Weiss GmbH & Co.KG


Was:


VDE 8.1 / BA 2300 NBS/ABS Streckenausbau Hallstadt-Breitengüßbach

Aufgabenstellung:


Umbau der Strecke Erfurt-Nürnberg auf Viergleisigkeit, im Bauabschnitt Breitengüßbach-Hallstadt Anpassung der Außenanlage.


Umsetzung:


Weichenmontage, Kabelverlegung, Kabelmontage, Baugleissicherung, Lf- Signalisierung, Geschwindigkeitsprüfabschnitte, Gleisfreimeldung, Achszähler, Balisen, Rückbau


Herausforderung:


Koordinierung des Bauvorhabens über drei Bahnhöfe Hallstadt, Breitengüßbach, Bamberg.

Bahnstrecken:


Leipzig Leutzsch – Probstzella


Bundesland:


Thüringen


AG:


Gleisbau Sabrodt


Was:


Spurplanumbau

Aufgabenstellung:


LST-Anpassung für den Spurplanumbau des Bhf Triptis, Einrichten und Aufheben von mehreren Bauzuständen, Innen- und Außenanlage.


Umsetzung:


Außen: Rückbau der Alttechnik, Einbau mehrerer Weichen inkl. Montage Weichenverschlüsse und Weichenantriebe, Aufbau neuer Drahtzugleitungstrassen, neue Signale (mechanisches Hauptsignal, drei Vorsignale) geliefert und gestellt, zwei Geschwindigkeitsprüfabschnitte eingebaut, die dazugehörige Kabelverlegung und Kabelmontage, Herstellung Baugleissicherung für die einzelnen Bauzustände. Innenanlage: auf allen drei Stellwerken wurden die Verschlusskästen angepasst, Anpassung der Innenschaltung und Stilllegung von Fahrstraßen und Einrichten neuer Fahrstraßen inklusive Fahrstraßenausschlüsse.


Herausforderung:


Innerhalb von vier Wochen Sperrzeit Umbau des gesamten Bahnhofs.

Bahnstrecken:


Menden – Bonn Beuel – Bonn Oberkassel


Bundesland:


Nordrhein-Westfalen


AG:


DB AG


Was:


Anpassung VZG – Geschwindigkeit

Aufgabenstellung:


Um Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis über die S-Bahn an den Flughafen anzubinden, wird die S-Bahn-Linie erweitert. Von Troisdorf bis nach Bonn-Oberkassel wird die Strecke größtenteils um zwei zusätzliche Gleise erweitert und zwei neue Haltepunkte entstehen.


Umsetzung:


Unterstützung Bauvorhaben durch Bereitstellung von Geschwindigkeitsprüfeinrichtungen (Aufbau, Einrichtung, Unterhaltung, Vermietung von 8 GÜ).

Bahnstrecke:


Gera-Mehlteuer


Bundesland:


Thüringen


AG:


DB Netz AG


Was:


Umrüstung / Ersatz EZMG Signale

Aufgabenstellung:


Der Bf. Loitsch-Hohenleuben ist mit einem EZMG-Stellwerk Baujahr 1982 ausgerüstet. Die installierten Signale sowjetischer Bauart sollten, wegen erheblicher Durchrostungsschäden ausgebaut und durch Lichtsignale Bauart WSSB mit Betonmast ersetzt werden.


Umsetzung:


Im Innenbereich des Stellwerks wurden Schaltarbeiten im Relaisraum zur Anpassung der Lampenstromkreise notwendig. Unter Einsatz von Zweiwegetechnik wurden acht abgängige EZMG-Signale nacheinander rückgebaut. Zug um Zug erfolgte der Aufbau der neuen Signale unter Deckung einer Betra, unter Nutzung von Zugpausen und operativen Gleissperrungen. Durch diese Maßnahme wurde der Regelzustand hinsichtlich der Instandhaltungsanforderungen umgesetzt. Zusätzlich ist eine Verbesserung der Sichtbarkeiten der Signalbilder erreicht worden.

Bahnstrecken:


Erfurt - Nordhausen und Halle – Hann. Münden


Bundesland:


Thüringen


AG:


DB Netz AG


Arge Wolkramshausen:


Hasselmann GmbH  / NTG Bau GmbH


Was:


Infrastrukturausbau ESTW Wolkramshausen und


Geschwindigkeitserhöhung Nordhausen - Wolkramshausen

Aufgabenstellung:


Trassierungs- und zustandsbedingt genügten der Bf. Wolkramshausen und der Abschnitt Nordhausen – Wolkramshausen nicht mehr den Anforderungen zur wirtschaftlichen Betriebsführung von Bahnanlagen. Die DB Netz AG betrieb einen grundhaften Ausbau der Strecke mit dem Ziel einer Verkürzung der Reisegeschwindigkeit.


Umsetzung:


Der Spurplan wurde mit Bauzuständen in LST Alttechnik errichtet, das ESTW  im Endzustand auf den neu errichteten Spurplan aufgesetzt. Der Bf. Wolkramshausen wurde durch 2 mechanische Stellwerke der Bauart Einheit mit Lichtsignalen im HI-System bedient. Im Bf. Nordhausen befinden sich mehrere Stellwerke mit gemischter Stellwerkstechnik. Es handelt sich um mechanische Stellwerke in Kombination mit Elementen der Gleisbildtechnik GS II DR. Alle Signale sind Lichtsignale im HL-System.


Im Bf. Nordhausen war zur Anpassung an das neue ESTW Wolkramshausen die Aufrüstung der vorhandenen konventionellen Stellwerkstechnik zum Gleiswechselbetrieb erforderlich. Für die Blockanpassung mit Einbeziehung von ESTW-Zentralblocksignalen im Streckenabschnitt zw. Nordhausen und Wolkramshausen ist in Nordhausen die ESTW-Schnittstelle EBL2000 eingebaut und mit vorhandener Stellwerkstechnik verknüpft worden. Die Signalbedienung der Einfahrsignale wurde im Stellwerk Nb zentralisiert.

- Q1 Lieferant der Deutschen Bahn -